In dem Video nehmen ich euch wieder mit in unser Training 🙂 In den beiden Einheiten haben wir an dem Slalom nach dem Steg gearbeitet. Bei dieser Kombination ist der Gerätefokus auf den Slalom besonders wichtig weil nur wenn der Hund diesen im Fokus hat wird auch der Steg gut 😉 Daher ist das auch eine Übung mit Blick auf unser Ziel „Mehr Gerätefokus am Slalom“ 🙂
Wie krass es einfach ist das ich Anfang dieses Jahres nicht mal schnell gehen konnte und im November bei Max durch den Parcours renne 😳 2020 war für alle kein einfaches Jahr aber trotzdem gab es auch Dinge auf die man trotzdem stolz sein kann und darf. Denn jeder hat trotz Corona etwas geschafft und auch wenn es nicht das ist was man sich vorgenommen hat, ist es doch so viel mehr wert.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr .
Heute kommen wir zu Teil 2 der Ursachen für Sprungprobleme/Stangenfehler
Geschwindigkeit
Ein weiteres Problem ist die Geschwindigkeit mit der manche Hundeführer meinen ihren Hund arbeiten zu müssen. Dabei scheinen einige unsere Parcours eher für 3 spurige Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung zuhalten, die noch dazu niemals enden. Anders kann ich mir nicht erklären wie man auf die Idee kommt das man ohne Lenkung und Bremse ( gerade bei jungen Hunden ) auch nur Ansatzweise klarkommt. In einem Agility-Parcours kann kaum ein Hund erstens voll „ausgefahren“ werden und zweitens braucht es eine sehr gute Steuerung. Und wer mir dann mit der Angst kommt der Hund könnte zu langsam werden, der muss mir mal erklären wie man aus einem Ferrari eine Ente macht ? Bestimmt nicht in dem man lenkt und bremst.
Hundeführerfehler
Natürlich gibt es auch Stangenfehler bei denen der Hundeführer dafür verantwortlich ist das die Stange gefallen ist. Wenn man aber in der Ausbildung seine Hausaufgaben gemacht hat, dann sind das wirklich Ausnahmen und ein gut ausgebildeter Hund verträgt so einiges an Hundeführer-Aktionen ohne dass dadurch die Stange fällt. Darüber hinaus werden einige „Hundeführer-Fehler “ erst dadurch notwendig das man einen der anderen Auslöser nicht beachtet hat. So müssen ganz viele Hundeführer z.b zwangsläufig im Weg rumstehen weil ihrem Hund der Gerätefokus fehlt. Ich würde mir oft wünschen das die Hundeführer viel öfter ihre Fehler in der Ausbildung suchen als in ihrer tatsächlichen Führweise. Wenn man da so kritisch und wissbegierig wäre wie man es bei Führtechniken etc. ist, wäre Sprungtraining ein viel größeres Thema und unsere Hunde wesentlich besser ausgebildet.
Kriterium Stange
Dieses Auslöser kommt wesentlich seltener vor als wir Hundeführer gerne denken. Hunden denen die Stangen wirklich egal sind gibt es nur wenige und nur ganz wenige unbelehrbare. Viel mehr ist es so das alle möglichen Probleme von uns gerne in diese Kategorie geschoben werden, weil dann liegt es ja am Hund.
Neueste Kommentare